Jobbeschreibung
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sucht:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in80%-100% / Bern
Sie sind vielfältig interessiert und möchten an den Grundlagen für die Ereignisbewältigung im Bevölkerungsschutz mitarbeiten. Ihre Stärke liegt bei der strukturierten Analyse von Fakten und Daten wie auch bei der Konzeption und Planung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Stellen. Mit ihrer Flexibilität können Sie sich in ein Team einbringen und schnell auf veränderte Situationen reagieren.
Ihre Aufgaben
- Strategische Themen in Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Verbundsystems Bevölkerungsschutz, insbesondere auch im Bereich des Koordinierten Sanitätsdienstes bearbeiten
- Projekten führen, Analysen, Konzepte, Berichte und Stellungnahmen erstellen
- Koordinationsaufgaben mit den zuständigen Stellen und Verbänden, insbesondere auch mit den entsprechenden Amtsstellen der Kantone wahrnehmen
- Andere Stellen im Bundesamt für Bevölkerungsschutz in strategischen und konzeptionell-fachlichen Fragen zu den Belangen des Bevölkerungsschutzes unterstützen und beraten
- Controlling und Reporting für den Geschäftsbereich und die Einsatzorganisation der Nationalen Alarmzentrale
Ihr Profil
- Hochschulabschluss auf Stufe Bachelor oder gleichwertige Ausbildung
- Ausgeprägte Fähigkeit für analytisches und konzeptionelles Denken
- Fähigkeit komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge einfach und allgemeinverständlich darzustellen
- Verhandlungsgeschick, Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen, passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache sowie des Englischen
Über uns
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die national anerkannte Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz zwischen Fachstellen Bund, Kantonen und Dritten. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Frauen sowie Mitarbeitende aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Bern
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein